Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten.
Mehr Informationen zu den Cookies sowie die Möglichkeit, nicht essenzielle Cookies für die Webseitenfunktionen abzulehnen, finden Sie hier.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Wenn Sie eine Webseite besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Webseite zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisiertes Web-Erlebnis geboten werden.
Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, Cookies bis auf eine minimale Anzahl nicht zu zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit den von uns zur Verfügung gestellten Webseite und Dienste führen. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Diese Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Mit der Nutzung der Webseite akzeptieren Sie diese minimale Anzahl an Cookies. Um nicht essenzielle Cookies für die Webseitenfunktion abzulehnen, klicken Sie hier.
Normen und Widerstandsklassen für Drückergarnituren und Schutzbeschläge
EN 1906
Schlösser und Baubeschläge - Türdrücker und Türknöpfe: Anforderungen und Prüfverfahren, mit 8-stelligem Klassifizierungsschlüssel.
Die Schutzklassen sind von EN SK1 bis EN SK4 abgestuft.
DIN 18257
Schutzbeschläge, Begriffe, Masse, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung. Mit der Einführung der EN 1906 wurde diese Restnorm überarbeitet. Die Schutzklassen sind von DIN ES0 bis DIN ES3 abgestuft.
Schutzklasse 0
Beschläge ohne Schutzfunktion, sind generell nicht geeignet zum Einbau in einbruchhemmende Türen.
Beschläge mit Stahlanbohrschutz, sind gering einbruchhemmend, jedoch nicht nach EN oder DIN zertifiziert.
(Beispiel: Messing-Garnituren mit Stahlanbohrschutz im Zylinderbereich.)
Weitere Informationen zu:
¤Feuerschutztüren und Feuerschutzgarnituren nach DIN 18273 finden Sie auf Seite «44.0010»
¤Notausgang- und Paniktürverschlüssen DIN EN 179 und DIN EN 1125 finden Sie auf Seite «41.3200»
¤Normen für Schlösser und Schliessbleche nach DIN 18251 und DIN V EN 1627-1630 finden Sie auf Seite «41.0992»
EU Standards / Produktnormen
¤SN EN 13830
Vorhangfassaden
¤SN EN 14351-1+A1
Fenster und Aussentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit
¤SN EN 143351-2
Innentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit
Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit - Anforderungen und Prüfverfahren
¤SN EN 12635+A1:2008
Tore - Einbau und Nutzung
Schutzbeschläge nach Schutzklasse EN SK1 - DIN ES0: gering einbruchhemmend
Festigkeit der Schilder 7 kn, einseitige Zugbelastung 10 kn
Schutzbeschläge nach Schutzklasse EN SK2 - DIN ES1: einbruchhemmend
Festigkeit der Schilder 10 kn, einseitige Zugbelastung 15 kN, Anbohrschutz 30 Sekunden, Meisselwiderstand 3 Schläge
Schutzbeschläge nach Schutzklasse EN SK2 - DIN ES1-ZA: einbruchhemmend, mit Kernziehschutz (ZA)
Festigkeit der Schilder 10 kn, einseitige Zugbelastung 15 kN, Anbohrschutz 30 Sekunden, Meisselwiderstand 3 Schläge
Schutzbeschläge nach Schutzklasse EN SK3 - DIN ES2-ZA: stark einbruchhemmend, mit Kernziehschutz (ZA)
Festigkeit der Schilder 15 kn, einseitige Zugbelastung 20 kN, Anbohrschutz 3 Minuten, Meisselwiderstand 6 Schläge
Schutzbeschläge nach Schutzklasse EN SK4 - DIN ES3-ZA: extrem einbruchhemmend, mit Kernziehschutz (ZA)
Festigkeit der Schilder 20 kn, einseitige Zugbelastung 30 kN, Anbohrschutz 3 Minuten, Meisselwiderstand 12 Schläge